Funktionsweise des Gärresttrockners:
- Der flüssige Gärrest wird aus dem Nachgärer (oder Endlager) in die Wanne des Gärresttrockners gepumpt.
- Die sich langsam drehenden Scheiben des Trockners werden beim Eintauchen mit der Flüssigkeit benetzt.
- Und trocknen dann durch die warme Luft aus dem BHKW ab.
- Alles vollautomatisch.
Der Wasseranteil im Gärrest reduziert sich dadurch kontinuierlich. Bei einer bestimmten Rest-Füllhöhe wird die eingedickte Gärrest-Masse (bei ca. 8–12 % TS) automatisch abgepumpt und durch frischen Gärrest aufgefüllt. Bei einer typischen 500kW-Biogasanlage kann das Gärrestvolumen so bis zu 2.000 m³ im Jahr reduziert werden (abhängig von Umfeldbedingungen wie z.B. Gärresttemperatur, BHKW-Vorlauftemperatur, Lufttemperatur, relative Feuchtigkeit. Das bedeutet für den Landwirt: Merklich weniger Ausbringkosten.
Ausführung:
- Leistungsstarker Scheibentrockner („Disc-Dryer“).
- Alle produktberührenden Teile aus V4A-Stahl, PE oder GfK.
- Passgenau für jeden Standort:
Modular in 4 Baugrößen mit 280, 400, 560 und 800 kW(therm).